Designböden
2. Vorbeugende Maßnahmen Ein großer Teil des üblichen Schmutzeintrages kann durch Schmutzfangmatten, bzw. Fußabtreter vor den Eingängen bzw. in den Eingangsbereichen vermieden werden. Für elastische Bodenbeläge sind nach DIN EN 12528 und DIN EN 12529 Rollen mit weicher Lauffläche (Typ W) vorgeschrieben. Zur Vermeidung von Schäden durch Möbelfüße sind analog weiche Möbelgleiter aus Filz oder geeignetem Kunststoff (TPU, PTFE) zu verwenden. Wie der Bodenbelag selbst, müssen Rollen und Gleiter regelmäßig gereinigt und auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
3. Bauschlussreinigung Der neu verlegte Bodenbelag muss vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden. Produktionsbedingte Rückstände und Bauverschmutzungen werden dabei entfernt. Hierzu nehmen Sie JOKA PUR Reiniger (1: 10 mit Wasser verdünnt). Den Boden mit einem Microfasermopp reinigen und anschließend mit klarem Wasser nachwischen.
4. Laufende Unterhaltsreinigung Designbodenbeläge lassen sich sehr gut mit einem sauberen Microfasermopp unter Verwendung von JOKA PUR Reiniger reinigen. Dazu wird JOKA PUR Reiniger in einer Verdünnung von 1: 200 (entspricht 50ml auf 10 l Wasser) angewendet. Lassen Sie die Fläche nach dem Wischen ausreichend abtrocknen. Ein Nachwischen ist nicht erforderlich.
5. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich punktuell mit unverdünntem JOKA PUR Reiniger in Verbindung mit einem Tuch oder kratzfreien weißen Pad entfernen. Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen. Flecken möglichst umgehend entfernen, da sich bestimmte Fleckenarten bei der Alterung im Belag festsetzen und dann nur schwierig oder unvollständig beseitigt werden können.
6. Auffrischung des Oberflächenschutzes Eine erste Auffrischung ist bedarfsabhängig nach einiger Zeit der Nutzung (z. B. nach 3 – 6 Monaten) erforderlich, um stumpf gewordene oder leicht verkratzte Oberflächen wieder aufzufrischen. Diese Auffrischung sollte regelmäßig nach Bedarf alle 3 – 6 Monate wiederholt werden. Zunächst den Boden grundreinigen (siehe Punkt 7). Zum Aufbau einer Pflegeschicht JOKA Designpflege matt unverdünnt in Form eines gleichmäßigen dünnen Filmes auftragen. Hierzu einen geeigneten Feinfasermopp verwenden. Für einen erhöhten Schutz nach ca. 60 Minuten Trocknungszeit einen zweiten Auftrag um 90 Grad versetzt aufbringen. Die Fläche vor Benutzung ca. 3 Stunden trocknen lassen.
7. Grundreinigung Durch die Beanspruchung und den damit verbundenen Verschmutzungsgrad ist in bestimmten Zeitabständen eine Grundreinigung und anschließende Neueinpflege des Bodenbelages erforderlich. Abhängig von der Stärke der Beanspruchung und der Art der Unterhaltsreinigung kann dies alle 3 – 6 Monate der Fall sein. Hartnäckige Verschmutzungen und andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen werden durch die Grundreinigung entfernt. Zur Entfernung der Verschmutzung wird Grundreiniger Universal in einer Verdünnung von ca. 1: 1 bis 1: 10 eingesetzt. Die Reinigungslösung wird auf dem Belag verteilt und nach einer Einwirkzeit von ca. 10 Minuten mit einer Einscheibenmaschine und Schrubbürste oder grünem Pad abgefahren. Anschließend die Schmutzflotte mit einem saugfähigen Mopp oder einem Nassauger mit Hartbodenaufsatz komplett aufnehmen und die Fläche mit klarem Wasser gründlich neutralisieren. Im Anschluss kann eine Einpflege des Bodens mit JOKA-Designpflege matt (siehe Punkt 6) erfolgen. Durch die Übergabe dieser Reinigungs- und Pflegeanweisung an den Auftraggeber entspricht der Bodenleger der DIN 18365, Bodenbelagsarbeiten
Senden Sie uns eine Nachricht
So finden Sie uns:
28832 Achim